Die KYN28-12 gepanzerte Metallschaltanlage hat sich über etwa dreißig Jahre weiterentwickelt, mit dem Ziel, die Bedienung sicherer zu gestalten und Störungen besser bewältigen zu können. Als sie Anfang der 90er erstmals eingeführt wurde, setzten Designer stark auf die Einhaltung der IEC 62271-Standards und fügten Vakuumschalttechnik hinzu, welche die gefährlichen Lichtbögen im Vergleich zu älteren luftisolierten Systemen um fast 92 % reduziert, wie ein Bericht des IEEE Power Engineering aus dem Jahr 2023 zeigt. Heute sehen wir neuere Modelle, die mit modularen Komponenten gebaut und durch Roboterschweißtechniken hergestellt werden, was zu Ausfallraten von weniger als 0,25 % pro Jahr in 12-kV-Netzen führt. Eine solche Zuverlässigkeit macht diese Anlagen in industriellen Anwendungen besonders attraktiv, wo Ausfallzeiten mit hohen Kosten verbunden sind.
Das Besondere am KYN28-12 ist das modulare Design, das eine schnelle Umrüstung ermöglicht, wenn sich die Spannungsanforderungen ändern. Energieversorger können ihre Umspannwerke bei Lastschwankungen von etwa 40 Prozent tatsächlich innerhalb von rund zwei Tagen anpassen. Die Anlage verfügt über separate Abteilungen für verschiedene Komponenten wie Sammelschienen, Leistungsschalter und Kabel. Diese Konstruktion trägt dazu bei, Fehler zwischen den Phasen zu vermeiden, und ermöglicht Wartungsarbeiten sogar während des laufenden Betriebs, dank der herausziehbaren Vakuumschalter. Für Städte, die ihr elektrisches Netz ausbauen möchten, bietet diese Flexibilität den Vorteil, dass im Vergleich zu herkömmlichen Schaltanlagen deutlich weniger Platz benötigt wird – etwa ein Fünftel der üblichen Fläche eingespart werden kann.
Bei der Netzmodernisierung in Dubai 2022 reduzierten KYN28-12-Einheiten die Ausfallzeiten um 30 % durch austauschbare Leistungsschaltermodule und Echtzeit-Isolationsüberwachung. Die mit IP4X zertifizierte Panzerstahlverkleidung gewährleistete trotz Umgebungstemperaturen von bis zu 45 °C und häufigen Sandstürmen eine Verfügbarkeit von 99,98 % und unterstrich damit die Umweltresistenz unter anspruchsvollen Bedingungen im Nahen Osten.
Die Bezeichnung KYN28-12 folgt den IEC 62271- und GB/T 11022-Standards:
Diese standardisierte Benennung ermöglicht es Ingenieuren, vor der Inbetriebnahme schnell die wesentlichen Eigenschaften wie Gehäusetype, Spannungsbemessung (±12 kV) und Konfigurationsflexibilität zu prüfen.
Die KYN28-12 ist ziemlich Standard für die 10- bis 12-kV-Anwendungen da draußen, aber wenn es spannungstechnisch etwas rauer zugeht, springen Modelle wie die KYN44-24 für 24-kV-Anwendungen ein. Diese leistungsstärkeren Versionen verfügen über verstärkte Isolierung und größere Isolationsabstände, um den zusätzlichen Strom sicher zu bewältigen. Im Vergleich zu älteren festen Schalttafelsystemen wie dem KYN1 ändert sich bei der KYN28-Serie das gesamte Wartungskonzept. Techniker können stattdessen einfach den Leistungsschalterwagen austauschen, anstatt alles auseinandernehmen zu müssen, wodurch laut Feldberichten die Ausfallzeiten um etwa 30 bis 40 Prozent reduziert werden. Und Installateure, die auf Platzbedarf achten, schätzen, dass diese Geräte etwa 20 Prozent weniger Platz in Anspruch nehmen als vergleichbare KYN18-Modelle, und dabei dennoch die gleiche Leistung bieten, mit Ausschaltströmen von bis zu 31,5 kA.
Das KYN28-12 gepanzerte metallene entnehmbare Schaltgerät bietet eine leistungsstarke elektrische Leistung, die speziell für die 12-kV-Verteilung ausgelegt ist. Die konstruierten Parameter gewährleisten Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Kompatibilität mit intelligenten Stromnetz-Infrastrukturen.
Bei 12 kV (±10 %) ist das System für 50 Hz und 60 Hz geeignet, um den globalen Netzstandards zu entsprechen. Die Dauerstrombelastbarkeit reicht von 630 A bis 3150 A, bei einem Kurzschlussstrom von 25 kA für 4 Sekunden – gemäß IEC 62271-200 für Mittelspannungsgeräte.
Parameter | Spezifikation | Teststandard |
---|---|---|
Nennspannung | 12 kV (±10 %) | IEC 62271-200 |
Frequenzbereich | 50/60HZ | IEC 60038 |
Maximaler Dauerstrom | 3150A | GB/T 11022 |
Kurzschluss-Dauer | 4 s bei 25 kA | IEC 62271-100 |
Die Schaltanlage ist darauf ausgelegt, Spitzenströme von bis zu 63 kA zu handhaben (175 % des Nennkurzschlussstroms) und verwendet verstärkte Sammelschienenabstützungen sowie lichtbogenresistente Kammern. Hochspannungstests in großer Höhe bestätigen einen stabilen Betrieb unter 105 % Spannungsbelastung und übertreffen die Mindestanforderungen der Normen.
Eine Zertifizierung durch unabhängige Dritte bestätigt die Konformität mit IEC 62271-200 hinsichtlich der mechanischen Lebensdauer (>10.000 Schaltzyklen) und der Temperaturanstiegsbegrenzung (<65 K bei Volllast). Felddaten aus Installationen in tropischen Küstenregionen belegen nach fünf Jahren Dienst in salzbelasteten Umgebungen eine Zuverlässigkeit von 99,8 % und somit eine Leistung, die über Laborbedingungen hinausgeht.
Durch modulare Schützkonstruktionen und standardisierte Isolationskomponenten erreicht das KYN28-12 eine Abschaltkapazität von 31,5 kA und reduziert die Lebenszykluskosten um 15–20 % im Vergleich zu individuellen Lösungen. Energieverluste werden minimiert (±0,15 W/A Phase), wodurch die Effizienz optimiert wird, ohne Kompromisse bei der Fehlerbeseitigungsgeschwindigkeit einzugehen (<50 ms).
Die Betriebsstabilität basiert auf drei zentralen Subsystemen:
Die optimierte Materialauswahl dieser Komponenten trägt laut einer Zuverlässigkeitsstudie aus 2024 zu einer 38 %igen Reduzierung von ungeplanten Ausfällen im Vergleich zu traditionellen Designs bei.
KYN28-12 VCBs nutzen elektrostatisch abgestufte Feld-Elektroden und CuCr50-Kontakte, um Kurzschlussströme von 31,5 kA standzuhalten, wobei nach 10.000 Schaltspielen ein Kontaktwiderstand von <15 μΩ erhalten bleibt. Diese Eigenschaften erfüllen die IEC-62271-200-Norm für eine 30-jährige Lebensdauer bei Umgebungstemperaturen zwischen -25 °C und +40 °C.
Mehrstufige Isolationsbarrieren und gasdichte Epoxidabdichtungen erreichen eine dielektrische Festigkeit von 150 kV/mm zwischen den Phasen. Integrierte UHF-Sensoren ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Teilentladungen und erkennen Isolationsverschlechterungen 6–8 Monate vor kritischen Ausfallpunkten. Diese Vorhersagefähigkeit trägt in Kombination mit proaktiven Wartungsprotokollen zu einer Systemverfügbarkeit von 99,97 % bei.
Ein fünfstufiges mechanisch-elektrisches Verriegelungssystem verhindert Bedienfehler, darunter erdschlüsselgesicherte Mechanismen und schaltfolgengesteuerte Abdeckungen, die das Risiko von Fehlanpassungen um 94 % reduzieren (CIGRE 2022). Eine Feldanalyse aus dem Jahr 2023 mit 150 Installationen ergab, dass diese Verriegelungen 40 % aller möglichen Lichtbogenfehler verhinderten, indem sie die Einhaltung von Verfahren erzwungen.
Zertifiziert nach IEC 62271-200 und GB/T 3906 erfüllt das Schaltgerät die Anforderungen an Erdbebenwiderstandsfähigkeit bis zu einer Magnitude von 8,0, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Dielektrikumleistung. Prüfungen durch das EPRI (2023) bestätigten eine Betriebsdauer von 20 Jahren unter kontinuierlicher Belastung mit 1250 A und übertreffen die AS/NZS-3439-Benchmarks um 18 % in beschleunigten Alterungstests.
Dieses System funktioniert gut bei Temperaturen zwischen minus 25 Grad Celsius und bis zu plus 40 Grad Celsius. Falls erforderlich, sind optionale Heizungen erhältlich, die diesen Bereich sogar noch weiter auf minus 40 Grad Celsius absenken können. Das Design beinhaltet mit Stickstoff gefüllte Kammern für jene Stromschienen, wodurch Kondensationsprobleme verhindert werden, wenn die Luftfeuchtigkeit Werte von bis zu 95 % erreicht. Für Installationen in höheren Lagen sorgen spezielle Konfigurationen dafür, dass die Isolierung auch bei Installationen in Höhen von bis zu viertausend Metern über dem Meeresspiegel ordnungsgemäß funktioniert. Dies hilft tatsächlich dabei, lästige Spannungsprobleme zu lösen, die bei drei von vier Einsätzen von Geräten in Bergregionen auftreten, wie eine 2021 von IEEE veröffentlichte Studie zeigt.
Das modulare Design des KYN28-12 ermöglicht eine schnelle Neukonfiguration und Wartung, wodurch Ausfallzeiten und benötigter Platz im Vergleich zu traditionellen Schaltanlagenlösungen reduziert werden.
Die Modellnummer gibt wichtige Eigenschaften an: 'K' für metallisch umschlossene Bauweise, 'Y' für ausbaubare Komponenten, 'N' für Innenrauminstallation, '28' als Designreihe und '12' für eine Bemessungsspannung von 12 kV.
Sicherheit wird durch ein fünfstufiges Verriegelungssystem sowie Konformität mit IEC- und GB-Standards gewährleistet und erfüllt damit seismische und lebensdauerbedingte Anforderungen.
Die Schaltanlage arbeitet effizient bei Temperaturen von -25 °C bis +40 °C, optional bis -40 °C, und bewältigt eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 95 % sowie Höhenlagen bis 4.000 Meter.
2025-02-27
2025-02-27
2025-02-27
2024-12-12
2024-09-26
2024-09-05